Online Anträge & Formulare
Hilfe, Dienste & Einrichtungen
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über alle Einrichtungen der Hilfe, Pflegestützpunkte und Anlaufstellen für Senioren in Immenstadt.
Pflegestützpunkt Landkreis Oberallgäu Pflegeberatung und -koordination
Nützliche Informationen
Mit dem Ziel, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen eine neutrale, umfassende und verständliche Beratung aus einer Hand zu ermöglichen, nahm der Pflegestützpunkt Oberallgäu im Februar 2022 seine Arbeit auf. Unter der Koordination von Birgit Koch und der engagierten Mitarbeit von Nicole Fey-Stöck, Stefanie Menegoni-Breitenberger und Katharina Durham entstand eine wertvolle Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger im Oberallgäu.
Der Pflegestützpunkt ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die Unterstützung und Orientierung im Bereich Pflege suchen. Ob Sie selbst betroffen sind, Angehörige unterstützen oder sich frühzeitig informieren möchten – wir stehen Ihnen mit unabhängiger, kostenfreier und vertraulicher Beratung zur Seite.
Gemeinsam entwickeln wir ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Unterstützungsangebot und vernetzen dabei regionale sowie überregionale Dienste. Von Informationen zur Pflegeversicherung über Hilfe im Alltag bis hin zu finanziellen Leistungen: Wir bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über alle Möglichkeiten.
Wir sind für Sie da – persönlich, digital, telefonisch oder per E-Mail.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier
Beratungsstellen
Die Pflegeberaterinnen sind persönlich im Landratsamt Oberallgäu in Sonthofen sowie telefonisch unter 08321/612 3025 oder per Mail unter pflegestuetzpunkt(at)lra-oa.bayern.de zu den nachfolgend angegebenen Zeiten erreichbar. Vereinbaren Sie gerne einen Termin, damit wir uns ausreichend Zeit für Ihre Anliegen nehmen können.
Pflegeberatung
Nützliche Informationen
und aktuelle Entwicklungen rund um Pflege finden Sie unter folgenden Links:
Telefonische Beratungsstellen
- Compass-Pflegeberatung
Sie berät Privatversicherte unter der bundesweit gebührenfreie Servicenummer 0800 101 88 00 - Pflegeservice Bayern
Er berät Versicherte gesetzlicher Kassen unter Tel. 0800 772 11 11
Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung versteht sich als Sprachrohr der Patientinnen und Patienten, der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen sowie aller professionell oder ehrenamtlich Pflegenden. Er ist ressortübergreifend tätig und regt geeignete Verbesserungen im Themenbereich „Gesundheit und Pflege“ an. Er steht als Ansprechpartner zu Verfügung und bearbeitet an ihn gerichtete Anliegen.
Weitere Informationen und alle Möglichkeiten der Kontaktaufnahme können Sie auf der Internetseite www.patientenportal.bayern.de finden.
Die Funktion des Beauftragten ergibt sich aus dem Bayerischen Beauftragtengesetz (www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayBeauftrG/true).
Ambulante Pflegedienste und Sozialstationen
Die Sozialstationen der Wohlfahrtsverbände, Ambulante Pflegevereine und die privaten Pflegedienste bieten eine Vielzahl ambulanter Hilfen der Kranken-, Alten-, Haus- und Familienpflege an, die von geschulten Fachkräften durchgeführt wird. Im Landkreis Oberallgäu besteht ein flächendeckendes Netz von ambulanten Pflegediensten mit festgelegter regionaler Zuständigkeit.
Information und Hilfe erhalten Sie bei den folgenden Diensten:
"Essen auf Rädern"
Seniorenheime
Betreutes Wohnen
Was bedeutet „Betreutes Wohnen“?
Betreutes Wohnen bezeichnet eine Wohnform für ältere und/oder behinderte Menschen, bei der neben der alten- bzw. behindertengerechten Wohnung die Sicherheit einer Grundversorgung/Betreuung geboten wird und im Bedarfsfall weitere Dienstleistungen (gegen Entgelt) in Anspruch genommen werden können.
Da der Begriff „Betreutes Wohnen“ in Bayern nicht geschützt ist, gibt es auch keine festgelegten Qualitätsstandards für die verschiedenen Anlagen. Demzufolge gibt es oft erhebliche Qualitätsunterschiede. Neben einer funktionellen Architektur ist eine zuverlässige und qualifizierte Betreuung der BewohnerInnen äußerst wichtig. Nur dann können ältere Mitmenschen auch bei Eintreten einer Hilfs- und Pflegebedürftigkeit weiterhin in ihrer Wohnung leben. Für das Betreute Wohnen gilt: Soviel Selbstständigkeit wie möglich, soviel Hilfe wie nötig!
Quelle: Broschüre "Älter werden im Landkreis Oberallgäu"
Wohnanlagen in Immenstadt
Barrierefreies Wohnen im Alter
Im Alter verändern sich die Bedürfnisse, teilweise kommen auch Beschwernisse hinzu. Damit ein Leben zu Hause auch bei Hilfebedürfdigkeit möglich ist, sind oft nur kleinere Maßnahmen nötig, wei beispielsweise die Anbringung einer Rampe im Eingangsbereich oder von Handläufen an beiden Seiten einer Treppe. Einzelne Hilfsmittel können von einer Ärztin oder einem Arzt verordnet und über die Kranken- oder Pflegekasse finanziert werden.
Manchmal sind jedoch bauliche Maßnahmen notwendig, beispielsweise die barrierefreie Umgestaltung des Badezimmers.
Zuschüsse für den Wohnungsumbau: Für einzelne bauliche Maßnahmen und unter bestimmten Veraussetzungen (z.B. Pflegebedürftigkeit, Grad der Behinderung, Einkommens- und Vermögensgrenzen) können beispielsweise Zuschüsse bei der Pflegekasse oder beim Freistaat Bayern (Förderung von barrierefreiem Wohnen) beantragt und erworben werden.
Quelle: Informationsbroschüre "Älter werden im Landkreis Oberallgäu" (Seite 23)
Information und Hilfe erhalten Sie hier:
Einsamkeit im Alter
Information und Hilfe bei Einsamkeit erhalten Sie hier:
https://silbernetz.org/
https://sanubi.de/haeusliche-pflege/einsamkeit
Sterbebegleitung & Hospiz
Demenzbegleitung / Demenzhilfe Allgäu
Die Initiative Immenstadt der Demenzhilfe Allgäu unterstützt Betroffene oder pflegende Angehörige bei allen Fragen rund um das Krankheitsbild Demenz. Sie bieten einen häuslichen, von den Pflegekassen anerkannten Besuchsdienst und aufsuchende Beratung an, schulen Demenzbegleiter sowie pflegende Angehörige und vermitteln weitere Hilfen vor Ort und noch vieles mehr.
Angebote & Sprechstunden
Bitte für alle Angebote vorab einen Termin vereinbaren
Ansprechpartner
Frau Greising, ASB Regionalverband Allgäu e.V.
87509 Immenstadt i. Allgäu
Tel. +49 (0)8323 99813-0
E-Mail: info(at)demenzbegleitung-immenstadt-oa.de
Frau Christiansen-Lammel, Katholischer Frauenbund
+49 (0)8323 99813-0
E-Mail: info(at)demenzbegleitung-immenstadt-oa.de
Beratungsstelle für Hörgeschädigte
Sie sind gehörlos, ertaubt oder schwerhörig und brauchen Unterstützung? Sie interssieren sich für das Thema "Hörbehinderung" und wollen sich informieren? Die Beratungsstelle för Hörgeschädigte und Angehörige der Regens-Wagner-Stiftung bietet Einzelberatung, Gruppenarbeit sowie Außensprechstunden in Kempten und in Sonthofen an.
Angebote & Sprechstunden der Regens-Wagner-Stiftung
Nur nach Voranmeldung (außer "Offener Treff")